Wir gratulieren unseren 33 Abiturientinnen und Abiturienten!

2015 waren die Schülerinnen und Schüler des aktuellen Abiturjahrgangs in einem ausnahmsweise kleinen Jahrgang mit 54 Schülern in Klasse 5 gestartet. 33 von ihnen haben in den vergangenen Monaten ihre Prüfungen absolviert und können nun auf ihre achtjährige Schulzeit am GT zurückblicken.

Als letzte Hürde nach den schriftlichen Examen galt es noch die mündlichen Prüfungen zu meistern. Die Aufgabe der Abiturienten bestand in diesem mündlichen Prüfungs-Abschnitt aus zwei Prüfungen verteilt auf zwei Prüfungstage. Eine dieser Prüfungen war entweder Mathe oder Deutsch, die andere Prüfung speiste sich aus einem Pool verschiedener Sachfächer wie Geschichte, Gemeinschaftskunde, Geographie, Religion, Ethik oder Biologie. So hieß zum Beispiel ein Thema „Anpassung und Vermeidungsstrategien im Rahmen des Klimawandels am Beispiel einer Megacity wie Kairo.“, ein anderes lautete „Fragen zur Parteienlandschaft und dem Alter der Wähler, Formen direkter Demokratie und Beteiligungsmöglichkeiten“ – dadurch konnten beispielsweise auch Prüfungen fächerübergreifend aus Geschichte und Gemeinschaftskunde kombiniert werden.

Die Prüflinge bestanden mit einem sehr respektablen Gesamtnotendurchschnitt von 2,0 – davon hatten 14 Absolventen eine 1 vor dem Komma! Nun wurden die Abiturientinnen und Abiturienten bei der offiziellen Zeugnisübergabe am Samstag, den 08. Juli 2023, im großen Saal des Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthauses Trossingen feierlich verabschiedet.

Bürgermeisterin Susanne Irion verlieh den Sozialpreis der Stadt Trossingen an Leonie Müller für ihr außerordentliches soziales Engagement am Gymnasium. Ein weiterer Sonderpreis für soziales Engagement der Kreissparkasse Tuttlingen ging an Katharina Gruhler. Auf ein Stipendium der Dr. Hans-Messner Stiftung können sich die acht Jahrgangsbesten bewerben. Für herausragende Leistungen in unterschiedlichen Fächern wurden im Laufe des Nachmittags noch viele weitere Preise verliehen.

Das italienische Kulturinstitut Stuttgart verlieh einen Preis für das Fach Italienisch an Pauline Wendelgaß. Für herausragende Leistungen in Biologie erhielt Janina Bilger einen Preis. Der Südwestmetall Schulpreis Ökonomie ging an Patrick Neher, der Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung an Katharina Bech. Den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhielt Noemi Berlinski. Die Hochschule für Musik Trossingen honorierte die herausragenden musikalischen Leistungen von Mia Hübel. Gleich für zwei Fächer, nämlich für Geografie und Chemie, erhielt Thorsten Beyer Preise. Zwei Preise im Fach Kunst, darunter der Otto-Dix-Abiturpreis, gingen an Marco Mantay und Julia Halas. Den Paul-Schempp-Preis für das Fach evangelische Religion erhielt Leonie Müller.

Auch in diesem Jahr gab es wieder einige Schüler mit Bestnoten: Leonie Müller und Patrick Neher sind mit der glatten Note 1,0 Jahrgangsbeste, gefolgt von Janina Bilger, Katharina Bech und Thorsten Beyer mit dem Notendurchschnitt 1,1. Pauline Wendelgaß erzielte 1,2 als Notendurchschnitt, Katharina Gruler 1,3. Lukas Klat erreichte einen Schnitt von 1,5. Diese Schüler erhielten einen Preis und können sich zusätzlich auf ein ein E-Fellows-Stipendium bewerben. Weitere acht Schüler erhielten aufgrund ihrer kontinuierlich sehr guten Leistungen ein Lob.

Abiturienten 2023: Katharina Bech, Elisabeth Belokon, Noemi Berlinski, Thorsten Beyer, Janina Bilger, Olaya De Rios Newiger, Thomas Eckhardt, Lorelei Erik, Joline Friesen, Katharina Gruhler, Daria Grynsz, Julia Halas, Jessica Henry Bernard, Maximilian Horvath, Mia Hübel, Sophie Jetter, Borys Kalis, Lukas Klat, Natalia Krey, Noemi Kromm, Marco Mantay, Melina Mauth, Alisa Merz, Leonie Müller, Luca Musacchio, Patrick Neher, Laura Pietsch, Marcel Rudi, Steven Schnakinberg, Sarah Seifert, Andreas Ulmer, William Weber, Pauline Wendelgaß