MuM Tage

An fünf Modul- und Methodentagen, die über das Schuljahr verteilt sind, ist der normale Stundenplan aufgehoben und die Schülerinnen und Schüler lernen in unterschiedlichen Bausteinen. Die Themenschwerpunkte werden aus allen Unterrichtsfächern gespeist und sinnvoll fächerübergreifend gebündelt. Bausteine aus dem Methoden-Curriculum sind „Vokabeln lernen“, „GFS vorbereiten“, „Einführen in das naturwissenschaftliche Arbeiten“ u.v.m..
Die Themen-Module wiederum ermöglichen ein zeitlich freies, offenes, kreatives und experimentelles Arbeiten. Neben Pflichtmodulen, wie beispielsweise „Umgang mit Ressourcen“, ermöglichen zahlreiche Wahlmodule (Töpfern, Beat-Stomp, Fairtrade, Erste Hilfe u.v.m.) eine eigene Interessensbildung. Auch bieten die Modul- und Methodentage Raum für den Besuch außerunterrichtlicher Lernorte, zum Beispiel einer Synagoge, einer KZ-Gedenkstätte, eines Bauernhofes, Römerbads, Theaters o.a..

Marlies Moser

Chemie, Englisch

Modul- und Methodentage, Fairtrade-AG

Marianne Gurt-Alber

Geografie, Religion rk

Modul- und Methodentage, Garten-AG