„Fair macht Schule“ am Gymnasium Trossingen

„Wie fair kauft unsere Stadt?“ Diese Frage werden Trossinger Gymnasiasten mit Frau Felker-Henn, Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Trossingen, diskutieren. Das Gespräch ist Teil der Aktionstage „FAIR macht Schule!“, die der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) für Schulen und Jugendgruppen anbietet. Es findet am 24. Juli 2025 um 10.45 Uhr am Gymnasium Trossingen statt.

Globale Zusammenhänge unseres Konsumverhaltens erkennen, Ideen zu Handlungsmöglichkeiten für weltweite Fairness entwickeln, aktiv werden für Fairen Handel und gegen Kinderarbeit: Immer mehr Schulen engagieren sich im Globalen Lernen, um ihren Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für eine zukunftsfähige Weltgesellschaft zu vermitteln. So auch das Gymnasium Trossingen: Am 23. und 24. Juli 2025 beschäftigen sich rund 100 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen im Rahemn der Modul- und Methodentage bei den Aktionstagen „FAIR macht Schule!“ intensiv mit Themen rund um nachhaltigen Konsum und Fairen Handel.

Dabei werden die Schülerinnen und Schüler vor Ort aktiv und befassen sich unter anderem mit der Beschaffungspraxis ihrer Stadt. Denn gerade Kommunen können hinsichtlich eines nachhaltigen Einkaufsverhaltens eine Vorbildrolle einnehmen und von ihren Lieferanten und Lieferantinnen menschenwürdige Arbeitsbedingungen entlang der globalen Lieferkette einfordern. Städte und Gemeinden beschaffen jedes Jahr eine Vielzahl von Produkten wie Papier, Büromöbel, Textilien, Kaffee, Tee, Natursteine oder IT-Geräte.

Beim Gespräch am 24. Juli 2025 am Gymnasium Trossingen wird Frau Felker-Henn den Fragen der Schülerinnen und Schüler Rede und Antwort stehen. Die Aktionstage werden von geschulten Referent*innen des DEAB (Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg) begleitet.