Zum Schuljahresende verabschiedete das Gymnasium Trossingen fünf Lehrerinnen und Lehrer. Eine engagierte langjährige Kollegin ging in den Ruhestand: Inge Riedl prägte die Schule ein Vierteljahrhundert. Darüber hinaus verlassen Verena Erfle, Charalampos Kiriakidis und Linda Geiger die Schule. Die Referendarin Juliane Ammon hat ihre Ausbildung erfolgreich beendet.
Mit den Fächern Deutsch und Englisch kam Inge Riedl als erfahrene Lehrkraft 1999 an das Gymnasium Trossingen – zuvor hatte sie bereits Lehraufträge an der VHS, der Hochschule der Polizei VS und den Kaufmännischen Schulen Schwenningen. In den 26 Jahren ihrer Tätigkeit hat sie dem Trossinger Gymnasium auch über den Unterricht hinaus auf verschiedenen Gebieten ein Gepräge gegeben. So engagierte sie sich tatkräftig in der Weiterentwicklung ihrer Fächer, in der Referendariatsbetreuung, übernahm Abiturvorsitze, organisierte und begleitete Studienfahrten und förderte als Klassenlehrerin das Soziale Lernen. Als Beauftragte für Chancengleichheit war sie für viele Kollegen eine verlässliche Ansprechpartnerin. Für die Schulentwicklung ging sie nie den Weg des geringsten Widerstands, sondern regte vielmehr andere zum Nachdenken an und stellte die Bedürfnisse der Schüler in den Vordergrund. Mit ihrer Authentizität, viel Herzblut und äußerst feinem Gespür für die Menschen in unserer Schulgemeinschaft hat sie das Gymnasium Trossingen auf ganz besondere Weise bereichert. Ihr Engagement und ihre Art, Dinge anzupacken und stets das Wohl der Schülerinnen und Schüler im Blick zu haben, waren prägend für das schulische Miteinander und die Entwicklung unserer Schulgemeinschaft.
Verena Erfle studierte in Mainz die Fächer Kunst und Spanisch und trat nach ihrem Referendariat ihre erste Stelle in Bad Kreuznach an. Der Entschluss, wieder in die Tuttlinger Heimat zurückzukehren, führte sie 2019 ans Gymnasium Trossingen. In den sechs Jahren ihrer Lehrtätigkeit vermittelte sie den Schülern die Tiefgründigkeit und existenzielle Dimension der Kunst; in wechselnden Ausstellungen präsentierte sie Schülerarbeiten im Schulgebäude und zeigte so Wertschätzung für die kreativen Leistungen der Gymnasiasten. Exkursionen, etwa zur Staatsgalerie Stuttgart, bereicherten ihren Unterricht zusätzlich. Sie war stets verlässlich, zugewandt und engagiert und begeisterte Schüler wie Kollegen durch ihre leidenschaftliche künstlerische Persönlichkeit. Sie verlässt die Schule, um ab dem nächsten Schuljahr in Tuttlingen zu unterrichten.
Charalampos Kiriakidis kam 2022 als Referendar mit den Fächern Italienisch und Englisch an die Schule und unterrichtete im Anschluss noch weitere zwei Jahre hier. Er ist in seiner Heimat bei Reutlingen als Basketballer sehr aktiv und brachte sich mit dieser Leidenschaft auch im Rahmen von Modul-Tagen am GT gerne ein. Er war bei Schülern und Kollegen gleichermaßen für seine hilfsbereite, humorvolle und entspannte Art geschätzt. Nach seiner Tätigkeit in Trossingen wird er nun weiter in seiner Heimat wirken.
Linda Geiger kam 2024 mit den Fächern Biologie und Musik ans Gymnasium Trossingen und hatte sich in den zwei Jahren ihrer Lehrtätigkeit in Trossingen entfaltet und war kaum wegzudenken. Als Vollblutmusikerin unterstützte sie die AG-Arbeit und sie übernahm im Rahmen von Schwangerschaftsvertretungen in Biologie zusätzliche Unterrichtsstunden. Mit ihrer Hilfsbereitschaft und ihrem fröhlichen Wesen war sie eine bei Schülern und Lehrern anerkannte Lehrerin. Sie wechselt nun an das Gymnasium nach Gosheim-Wehingen, um näher an ihrem Wohnort zu sein.
Juliane Ammon studierte in Karlsruhe und Heidelberg die Fächer Geografie und Englisch und absolvierte in den zurückliegenden anderthalb Jahren ihr Referendariat am Gymnasium Trossingen. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit hat sie sich intensiv im Schulleben eingebracht und ist den Schülern und Kollegen durch ihre offene und freundliche Haltung ans Herz gewachsen. Ihre weitere Berufslaufbahn führt sie nun nach Ecuador an die Deutsche Schule in Quito.
Wir wünschen allen Kollegen, die unsere Schule verlassen, von Herzen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.