Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Exkursion zum Schwarzwald-Baar-Klinikum

von Victoria Piontek, JS1

Auch außerhalb der Schule haben die Schulsanitäter des Gymnasiums Trossingen die Möglichkeit, ihr Wissen über die Sanitätsarbeit zu erweitern. Am 21. November 2024 besuchten zehn Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Yasmin Özcan und Anna Schwarz das Schwarzwald-Baar Klinikum in Villingen-Schwenningen, um die Notaufnahme, die integrierte Leitstelle und die Luftrettungsstation kennenzulernen.

Nach der Ankunft wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Während eine Gruppe die Notaufnahme erkundete, besuchte die andere die integrierte Leitstelle. Dort erklärte uns Herr Sautter, der Leitstellenleiter, die vielfältigen Aufgaben der Einrichtung. Neben der Annahme und Weiterleitung von Notrufen ist die Leitstelle auch für die Weitergabe von Katastrophenwarnungen an die Bevölkerung zuständig. Zudem erstellt sie Berichte und Statistiken zu besonderen Ereignissen. Anschließend führte uns Herr Sautter durch die Leitstelle, wo wir die Arbeitsplätze der Mitarbeiter sehen konnten: große Schreibtische mit mehreren Bildschirmen, an denen die Mitarbeitenden Notrufe entgegennehmen und Einsätze koordinieren. Zum Abschluss beantwortete Herr Sautter unsere Fragen und berichtete von besonderen Einsätzen, wie etwa Notrufen von Kindern, die durch ihr schnelles Handeln schon Leben gerettet haben.

Nach dem Besuch der Leitstelle wechselten wir in die Notaufnahme, wo uns eine strahlende Gesundheitspflegerin begrüßte und durch die verschiedenen Bereiche führte. Besonders beeindruckend war der Schockraum, in dem schwerverletzte oder lebensbedrohlich erkrankte Patienten behandelt werden. Wir erfuhren auch, wie die sogenannte Triage funktioniert, bei der Patienten je nach Dringlichkeit ihrer Behandlung eingestuft werden. Diese Einschätzung hilft dem medizinischen Personal, die Patienten schnell und effizient den passenden Behandlungsräumen zuzuweisen. Auch hier durften wir Fragen stellen und erhielten einen Einblick in die Herausforderungen des Arbeitsalltags in der Notaufnahme, der oft hektisch und anspruchsvoll ist.

Zum Abschluss der Exkursion wartete ein besonderes Highlight auf uns: Wir besuchten die Luftrettungsstation des Deutschen Roten Kreuzes. Ein Notfallsanitäter stellte uns den Rettungshubschrauber Christoph 11 vor und erklärte die Zusammensetzung der Besatzung: Pilot, Notarzt und Notfallsanitäter. Kurz nach seinem Vortrag wurde der Hubschrauber zu einem Einsatz gerufen und wir konnten den Start des Hubschraubers aus sicherer Entfernung beobachten – ein beeindruckender Moment.

Man kann also definitiv sagen, dass es eine sehr lehrreiche, spannende und besondere Exkursion war. Die Schulsanitäter konnten tolle Erfahrungen sammeln, viele Erinnerungen schaffen und am wichtigsten, sie hatten die Möglichkeit ihr Wissen, auch über den Sanitätsdienst in der Schule hinaus, zu erweitern.

Vielen Dank an alle, die diese Exkursion möglich gemacht haben und vor allem ein großer Dank an Frau Özcan für die Organisation und Umsetzung und auch an Frau Schwarz für die Aufsichtsbereitschaft und die Begleitung!